Netzplan erstellen und Pufferzeiten berechnen

Photo

Okay, ich helfe dir gerne mit diesen Aufgaben. Die Aufgabenstellung ist auf Deutsch, also werde ich meine Antworten auch auf Deutsch formulieren.

Aufgabe 1.1

Die SMART-Regel ist ein Akronym, das für spezifische Kriterien steht, die ein Projektziel erfüllen sollte, um effektiv zu sein. Die fünf Anforderungen sind:

  • S: Spezifisch (Specific) - Das Ziel muss klar und präzise definiert sein. Es sollte genau festlegen, was erreicht werden soll.
  • M: Messbar (Measurable) - Der Fortschritt und der Erfolg des Ziels müssen messbar sein. Es sollten Kriterien geben, anhand derer man feststellen kann, ob das Ziel erreicht wurde.
  • A: Erreichbar (Achievable) - Das Ziel muss realistisch und erreichbar sein. Es sollte eine Herausforderung darstellen, aber nicht unmöglich sein.
  • R: Relevant (Relevant) - Das Ziel muss relevant für die übergeordneten Ziele und die Strategie des Unternehmens oder Projekts sein.
  • T: Terminiert (Time-bound) - Das Ziel muss einen klaren Zeitrahmen oder eine Deadline haben. Es sollte festgelegt werden, wann das Ziel erreicht sein soll.

Aufgabe 1.2

Um den Netzplan zu ergänzen, müssen wir die folgenden Werte für jeden Knoten berechnen:

  • FAZ (Frühester Anfangszeitpunkt): Der frühestmögliche Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität beginnen kann.
  • FEZ (Frühester Endzeitpunkt): Der frühestmögliche Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität abgeschlossen sein kann.
  • SAZ (Spätester Anfangszeitpunkt): Der späteste Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität beginnen kann, ohne das Projekt zu verzögern.
  • SEZ (Spätester Endzeitpunkt): Der späteste Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität abgeschlossen sein kann, ohne das Projekt zu verzögern.
  • GP (Gesamtpuffer): Die Zeitspanne, um die eine Aktivität verzögert werden kann, ohne das Projektende zu gefährden.
  • FP (Freier Puffer): Die Zeitspanne, um die eine Aktivität verzögert werden kann, ohne den Beginn nachfolgender Aktivitäten zu verzögern.

Hier ist, wie wir die Werte berechnen:

  1. Vorwärtsrechnung (FAZ und FEZ):

    • Beginne beim Startknoten (A). FAZ = 0. FEZ = FAZ + Dauer.
    • Gehe von links nach rechts durch den Netzplan.
    • Für jede Aktivität:
      • FAZ = Maximum der FEZ-Werte aller vorhergehenden Aktivitäten.
      • FEZ = FAZ + Dauer.
  2. Rückwärtsrechnung (SAZ und SEZ):

    • Beginne beim Endknoten. SEZ = FEZ (des Endknotens). SAZ = SEZ - Dauer.
    • Gehe von rechts nach links durch den Netzplan.
    • Für jede Aktivität:
      • SEZ = Minimum der SAZ-Werte aller nachfolgenden Aktivitäten.
      • SAZ = SEZ - Dauer.
  3. Puffer berechnen:

    • Gesamtpuffer (GP) = SAZ - FAZ oder SEZ - FEZ.
    • Freier Puffer (FP): Minimum der FAZ der nachfolgenden Knoten minus FEZ des aktuellen Knotens.

Lass uns die Berechnungen durchführen:

Knoten Dauer FAZ FEZ SAZ SEZ GP FP
A 10 0 10 0 10 0 0
B 8 10 18 10 18 0 0
C 5 10 15 15 20 5 5
D 7 10 17 16 23 6 6
E 5 18 23 18 23 0 0
F 6 15 21 20 26 5 5
G 3 23 26 23 26 0 0
H 2 26 28 26 28 0 0

Erläuterungen:

  • Knoten A: FAZ = 0 (Start), FEZ = 0 + 10 = 10. Da A der Startknoten ist, sind SAZ = FAZ und SEZ = FEZ.
  • Knoten B: FAZ = 10 (FEZ von A), FEZ = 10 + 8 = 18.
  • Knoten C: FAZ = 10 (FEZ von A), FEZ = 10 + 5 = 15.
  • Knoten D: FAZ = 10 (FEZ von A), FEZ = 10 + 7 = 17.
  • Knoten E: FAZ = 18 (FEZ von B), FEZ = 18 + 5 = 23.
  • Knoten F: FAZ = 15 (FEZ von C), FEZ = 15 + 6 = 21.
  • Knoten G: FAZ = max(23 von E, 21 von F) = 23, FEZ = 23 + 3 = 26.
  • Knoten H: FAZ = 26 (FEZ von G), FEZ = 26 + 2 = 28.

Dann berechnen wir die SAZ, SEZ, GP und FP in umgekehrter Reihenfolge.

  • Knoten H: SEZ = 28 (Ende), SAZ = 28 - 2 = 26.
  • Knoten G: SEZ = 28 (SAZ von H), SAZ = 28 - 3 = 23.
  • Knoten E: SEZ = 23 (SAZ von G), SAZ = 23 - 5 = 18.
  • Knoten F: SEZ = 26 (SAZ von G), SAZ = 26 - 6 = 20.
  • Knoten B: SEZ = 18 (SAZ von E), SAZ = 18 - 8 = 10.
  • Knoten C: SEZ = 20 (SAZ von F), SAZ = 20 - 5 = 15.
  • Knoten D: SEZ = 23 (Minimum SAZ von E und F), SAZ = 23 - 7 = 16.
  • Knoten A: SEZ = min(SAZ von B, C, D) = 10, SAZ = 10 - 10 = 0.

Schließlich berechnen wir die Puffer:

  • Gesamtpuffer (GP) = SAZ - FAZ oder SEZ - FEZ
  • Freier Puffer (FP): Minimum der FAZ der nachfolgenden Knoten minus FEZ des aktuellen Knotens.
thinking img
progress gif

Text kopiert
Fertig
Fehler
×